Zur Feuerwehrautosegnung

 

Ob Brond, ob Unfoll, oder goar der Ort is überschwemmt,

ob´s a Doch hot obdeckt, oder hot ein Bam sich verklemmt,

 

ob der Kanal is verstopft, a Sturmschod´n, a Windbruch oder goar mehr,

ruft man goanz sicher von überoll, unser Feierwehr her.

 

Die Moannschoft, sie sommelt sich, ob früh Morgens oder spät,

für´n jeden Einsotz ober braucht ma, auch a guates Gerät.

 

So is´ der Grund für´n Aunkauf vom neien Feierwehrwog´n,

mit a poar Wort´n heite jo goanz leicht zum Sog´n.

 

Wal trotz vülen Startversuch´n schon oft recht vül Zeit vergeht,

bis sich des olte Foahrzeig endlich hot amol´ bewegt.

 

Und man am Einsotzort auf an Hydrant´n oder a Regentonne hofft ,

wo man donn zwohundert Meter Schlauch verlegt, - des woar recht oft.

 

So wird donn kurzerhond, ein Finanzierungsplan erstöllt,

schließlich kost´ der neie Wog´n, a schene Stoang´n Göld.

 

A Feierwehrwog´n muass her, der im Ernstfoll funktioniert,

und der Preis wird ausverhondelt und schlussendlich donn fixiert.

 

Eine Planung erfolgt donn im Minutentakt, - des sullt´ man wiss´n,

damit wir olle bei der Foahrzeigweihe heit´ do sitz´n.

 

Die Einlodungen werd´n g´schrieb´n, und kumman in die Druckmaschin´,

und gehn auf schöllstem Wege donn zur Post noch hin.

 

Die Doankplakett´n für die Spender g´stanzt und donn beschrieb´n,

sullt noch wer Spend´n wull´n, - es sind noch wölche überblieb´n.

 

Essen, Trinken und a Musik für heite do zu dies´m Fest bestöllt,

und von sölber aufbaut hot sich auch net dieses große Zölt.

 

Die Foahrt geplant noch Vorarlberg - geht mit dem Zug,

Vier Monn foahr´n mit dem neien Spritzenauto wieder z´ruck.

 

Doch vorher noch die Schulung hinter´m Arlberg absolviert,

wia die neie Spritz´n schlussendlich funktioniert.

 

Wal nur wenn man sich auskennt, des is jo bekonnt,

löscht man a möglichst schnöll, donn jeden Brond.

 

Im neien Auto, do is natürlich a Navi wuhl drinn´,

ober gibt ma den Vulgonoman ein, find ma doch a net hin.

 

Ein riesiger Wossertank, und ein Stromaggregat,

Ollrodauntrieb und noch vül sunstiger Apparat.

 

A Hochdruckeinheit, und a große Trogkroftspritz´n,

und hinten do können a noch sechs Leit einistz´n.

 

Dahum hot man den Löschtank noch g´füllt, bis zum Roand, 

folls irgendwo - wull´n ma net hoffen - noch wär´ ein Broand.

 

Wal man stöllt sich vor, es brennt ein Stodl lichterloh,

und ihr stets mit dem neien Auto donn auf uamol ohne Wosser do.

 

Eine Menge Hoandgriff oller wor nötig für den heitig´n Tog,

die man in der kurzen Zeit jetzt goar net aufsog´n mog.

 

Kamerodschoft siehgt ma, muass do sein,

sunst funktioniert niemols der Feierwehrverein.

 

Ein großer Dank, ergeht heite natürlich auch an die Frauen,

die net nur auf des G´wond der Feierwehrmänner schau´n.

 

Ohne sie a jedes Fest jo goar net möglich wär,

geschweige denn in Oisnitz-Tobisegg a Feierwehr.

 

Die oft zittern, wenn ein Einsotz ist im Goang,

bis daham is donn, ihr Feierwehrmonn.

 

Und an die Feierwehrjugend ergeht ebenfolls heit ein Dankeswort,

nur mit ihnen gibt´s an Fortbestond in unser´m Ort.

 

Und wos ma an der Stöll´ noch unbedingt erwähnen kennten,

der Bevölkerung von Oisnitz Tobisegg an Donk für die vülen Spenden!

 

Den Heiligen Florian bitten wir auch noch um seinen Segen,

er mog sei Hoand schützend über unsere Feierwehrkameraden legen.

 

Und vielleicht, - des wär´ a net verkehrt,

auf jeden Foll noch über unser neig´s Gefährt.

 

Geschrieben für die "Feuerwehrautosegnung" Oisnitz-Tobisegg" Vorgetragen am 3.10.2010